SV Fortuna Ballendorf

Es vergeht kaum ein Tag in den vergangenen Wochen und Monaten, ohne dass man diese 3 Worte in den Nachrichten wiederfindet. Und jetzt auch noch hier im Sportverein? Ja, und vielleicht auch gerade hier. Zum einen, weil ein Sportverein eine Außenwirkung hat und somit einen klaren Einfluss auf die Gesellschaft hat. Zum anderen, weil der Mensch sich meist erst dann ändert, wenn es ihm an die eigene Geldbörse geht. Wenn aber die ganze Nacht das Kabinenlicht brennt, dann spürt die Schmerzen das einzelne Vereinsmitglied zunächst einmal nicht.

Aber der Reihe nach. Der Sportverein Ballendorf macht sich nicht erst seit März 2022 Gedanken über dieses Thema. Im Jahre 2012 wurde im Rahmen der Dachsanierung eine Photovoltaik-Anlage installiert, die seither Strom ohne Einsatz fossiler Brennstoffe erzeugt. Und bei der Sanierung des Sportheims wurde 2014 die komplette Ostseite des Gebäudes gedämmt, so dass der Heizbedarf spürbar gesunken ist.

Nun geht es an die Planung weiterer Schritte mit denen sich der Ausschuss in der kommenden Zeit auseinandersetzen werden muss. Denkbar sind weitere Dämm-Maßnahmen am Gebäude, eine andere Heizungsart oder auch ein Technologiewechsel der Flutlicht-Anlage.  

Gerade zu letzterem Thema finden sich derzeit vermehrt Artikel. Die Südwest Presse berichtete, sowie das Magazin „im Spiel“ der Fußballverbände in Baden und Württemberg. Je nach vorhandener Technologie spricht ein Verein wie die SSG Ulm von 50 % Energieeinsparung, der SC Vöhringen sogar von 80% Einsparung. Und alle, die auf einem mit LED-Technolgie ausgeleuchteten Platz gespielt oder trainiert haben berichten davon, dass es zudem eine deutlich bessere Ausleuchtung und Lichtqualität aufweist. Unser Partnerverein TSV Albeck hat schon auf LED-Strahler umgestellt und unsere Frauen sind begeistert.
Wenn wir unsere Energiekosten anschauen, dann sehen wir, dass wir im Jahre 2021 nur 49,36% des Stroms aus dem Jahre 2018 benötigt hatten. Dies hängt ganz klar zu großen Teilen an dem durch die Corona-Verordnung ausgefallenem Trainingsbetrieb, und der damit nicht benutzten Flutlichtanlage. Was immer der Ausschuss auch entscheiden wird, welchen Weg er auch einschlagen wird, egal ob Landesverbände und Politik diese Themen auf der Agenda haben und den Vereinen auch finanziell unter die Arme greifen wollen, so wird dies nicht über Nacht geschehen.

Doch unser Verhalten können wir sofort ändern. Daher die Bitte an alle: Haltet die Türen während der Heizperiode geschlossen, löscht die Lichter beim Verlassen der Räume und vermeidet unnötige Flutlichtbeleuchtungen.